Vermessung und Geoinformation

Herzlich Willkommen auf der Homepage zum Fachbuch

+++ Seit dem 01.08.2019 ist die 14. Auflage erhältlich+++

>>> Anpassungen zum Erhebungserlass NRW <<<

Vermessung und Geoinformation

Fachkunde für Vermessungstechniker und Geomatiker

Leseproben finden Sie ab jetzt im Inhaltsverzeichnis.

Umschlagbild der 14. Auflage

ISBN 978-3-00-063219-8

Vorwort zur 14. Auflage
Da sich in den letzten Jahren auch im Bereich der Vermessung und Geoinformation wieder viel verändert hat, haben wir uns dazu entschlossen, das Fachbuch zu aktualisieren und eine 14. Auflage herauszugeben.
Die Seitenzahl ist von 478 Seiten auf 501 Seiten angewachsen. Dieses ist der Tatsache geschuldet, dass manche Themen erweitert bzw. durch die Beschreibung neuer Techniken ergänzt wurden.
Die Digitalisierung und Automatisierung spielt weiterhin eine herausragende Rolle, was aber nicht darüber hinweg täuschen darf, dass auch die Grundkenntnisse der Mathematik und der Geometrie bei den Berechnungen im Bereich der Vermessung und Geoinformation nach wie vor eine große Rolle spielen.
Zusätzlich zu der praktischen und theoretischen Ausbildung kommt natürlich noch das Erlernen der diversen Vorschriften und Erlasse hinzu.
Nach wie vor können auf unserer Homepage „www.vermessung-und-geoinformation.de“ Hinweise zum Inhalt des Fachbuches entnommen werden. Außerdem erscheinen dort auch historische Kapitel aus früheren Auflagen. Diese Inhalte werden zum Download angeboten.
Düsseldorf im Juli 2019:
Martin Asbeck, Stefan Drüppel, Michael Gärtner (Hrsg.), Klaus Skindelies, Markus Stein
Vorwort zur 13. Auflage
Wie andere technische Disziplinen auch, hat sich der Bereich „Vermessung und Geoinformation“ in nur wenigen Jahren stark verändert. Dies ist auch abzulesen an den immer kürzer werdenden Intervallen der Herausgabe neuer, aktualisierter Auflagen von Fachbüchern die sozusagen als Halbwertszeiten interpretiert werden können.
Die nun vorliegende Auflage baut inhaltlich auf Bewährtem auf. So wurde z. B. der Bereich „Grundlagen der Geoinformationstechnologie“ in einzelnen Fällen vorsichtig – dort wo es sinnvoll schien, erweitert oder verbessert. Vergleichbar wurde bei anderen Abschnitten verfahren, die von essentieller Bedeutung sind.
Die 13. Auflage ist gegenüber ihrer Vorgängerin um ca. 50 Seiten gewachsen. Dies ist auch der Tatsache geschuldet, das in den jüngst zurückliegenden Jahren eine atemberaubende Weiterentwicklung automationsgestützter Verfahren auf allen Gebieten eingesetzt hat. Sei es bei der Datenerhebung (die durch den zukünftigen Erhebungserlass NRW hier eine besondere Rolle einnimmt), Bearbeitung oder Auswertung.
Die mit den neuesten Geräten und Techniken (wie z. B. dem Einsatz UAV (unbemannter Drohnen – Kopter) zu erzielenden Leistungen / Ergebnisse sprengen zuweilen das eigene Vorstellungsvermögen. Mittels weiterer überwiegend berührungslos arbeitender Verfahren (z. B. Laserscanning von Flugzeugen) werden die Geodaten in Geoinformationssystemen bereit gestellt und ausgewertet, z. B. für digitale Höhenmodelle, Geländemodelle und viele mögliche andere Anwendungen. Mittels dieser oder vergleichbarer Informationen sind nahezu uneingeschränkte Darstellungen der Erdoberfläche möglich.
In diesem Buch werden die Fäden der neuen Entwicklungen aufgenommen und präsentiert – soweit dies für die eigentliche Zielgruppe der Leser: auszubildende Vermessungstechnikerinnen/-techniker und Geomatikerinnen/Geomatiker sinnvoll ist. Der Stoff ist aber so aufbereitet, das auch Angehörige benachbarter Fachrichtungen Interesse zeigen können. Zudem ist das Buch bestens geeignet bereits Vergessenes wieder nachzulesen und /oder von Neuem oder Aktuellem zu profitieren.
Weitere Hinweise zum Inhalt des Fachbuches können der Homepage www-vermessung-und-geoinformation.de entnommen werden. Als weiteren Service werden dort historische Kapitel, die in früheren Auflagen erschienen waren und aus Aktualitätsgründen aus der aktuellen Auflage genommen wurden, zum Download angeboten.
Dem häufig geäußerten Wunsch dieses Lehrbuch auch als E-Book bereit zu stellen kann leider nicht gefolgt werden, da für ein Lehrbuch dieser Art Tabellen und Graphiken nur unzureichend umgesetzt werden können und aus dem Zusammenhang gerissen werden müssten. Dadurch würden zwangsweise der fachliche Zusammenhang leiden und die Übersichtlichkeit.

Düsseldorf im August 2016:

Martin Asbeck, Stefan Drüppel, Michael Gärtner (Hrsg.), Klaus Skindelies, Markus Stein